Das Tempura-Sushi Team!

Etikette

Um Sushi auf traditionelle Weise genießen zu können, benötigt man die passenden Utensilien.
Da wären zunächst die Hashi, die japanischen Stäbchen.
Zu den Stäbchen gehört ein kleines Bänkchen aus Keramik, Hashi oki, auf dem die Spitzen der Stäbchen abgelegt werden.
Weiter findet man eine kleine Keramikschale, in die später die Soja-Sauce gegossen wird.
Sushi kann man mit den Händen oder mit Stäbchen essen. Egal auf welche Weise, in beiden Fällen wird das in der Regel biss große Stück Sushi aufgenommen und in die bereitstehende Soja-Sauce getunkt. Hierbei ist zu beachten, dass nur die Fischseite eingetaucht wird und niemals der Reis, der sonst auseinanderfallen könnte (und das gilt als sehr unfein). Zudem saugt sich der Reis zu schnell mit Soja-Sauce voll und überdeckt den feinen Geschmack des Fisches dann restlos.
Nach dem Eintunken wird das Stück mit einem Biss gegessen. Denn es gilt ebenfalls als sehr unfein, wenn man das Stück Sushi teilt oder gar zum Essen Besteck benutzt.
Beim Essen mit Stäbchen gibt es einige Dinge, die unter Japanern zu Missverständnissen führen können. So ist es sehr unhöflich, mit den Stäbchen auf Personen zu zeigen; und auch die Weitergabe eines Sushi von Stäbchen zu Stäbchen wird mindestens Missfallen hervorrufen, da dies an einen japanischen Brauch bei Beerdigungen erinnert.

Sushi

Japan ist ein von Meeren umgebenes Land und da liegt die Vermutung nahe, dass in Japan viel Fisch gegessen wird.
Tatsächlich essen die Japaner Fisch in großer Menge und allen möglichen Variationen: gebacken, gekocht, gegrillt, frittiert und nicht zuletzt roh.
Die japanische Insel ist dazu sehr bergig und das wenige Land, welches landwirtschaftlich genutzt werden kann, dient in der Regel dem Anbau von Reis.
Diese zwei Umstände lassen es dann auch logisch erscheinen, dass in Japan die Kombination von Reis und rohem Fisch eine sehr beliebte Mahlzeit ist - Sushi.

Sushi sind belegte oder gefüllte Häppchen aus Reis, welcher mit Essig gewürzt wurde.
Die Häppchen werden in der Hauptsache mit frischem rohen Fisch belegt oder gefüllt. Daneben gibt es Sushi-Variationen mit Gemüse, Ei und vielem anderen mehr.
Sushi gibt es in vielen Formen. Die zwei bekanntesten und beliebtesten Formen sind Nigiri-Sushi und Maki-Sushi.
Nigiri-Sushi werden mit der Hand aus dem Reis geformt und mit dem Fisch belegt.
Bei Maki-Sushi wird der Reis auf einer Bambusmatte ausgebreitet, mit dem Fisch belegt und dann zusammengerollt.
Sushi wird als vollständige Mahlzeit verzehrt.

 

Daneben wird in Japan roher Fisch auch gänzlich ohne Beilagen gegessen. Diese Zubereitungsform heißt Sashimi und ist üblicherweise eine Vorspeise.


Soja-Sauce

Soja-Sauce gibt es in zwei verschiedenen Variationen, als helle und als dunkle Sauce. Zu Sushi wird die dunkle Variante serviert. Die Soja-Sauce wird zu Beginn des Essens in eine kleine Schale gefüllt, eventuell mit etwas Wasabi vermischt und dann als Dip für die einzelnen Sushi-Happen verwendet. 

Miso-Suppe

Eine Miso-Suppe (Misoshiru) ist der ideale Einstieg in das Sushi- Vergnügen.
Die Miso-Suppe besteht aus einer traditionelle Dashi-Brühe mit fermentierter Sojabohnenpaste, Tofu-Würfeln, und Frühlingszwiebeln.
Misosuppe schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch sehr gesund. Gemäß einer Untersuchung aus dem Jahr 1990
des National Cancer Center Research Institute in Tokyo an genau 21.852 Frauen im Alter zwischen 40 und 59 Jahren vermindern die im Soja reichlich enthaltenen Isoflavone das Brustkrebsrisiko um bis zu 40%. (bei drei Tassen Miso-Suppe täglich).

Ingwer (Gari)

Ingwer spielt eine wichtige Rolle in der gesamten japanischen Küche, und so auch bei der Sushi-Zubereitung. Eingelegter Ingwer wird immer zu Sushi gereicht und in der Regel zwischen den einzelnen Happen gegessen, um den Geschmack im Mund zu neutralisieren, sodass jeder Bissen neu zur Geltung kommen kann.
Der in hauchdünne Scheiben geschnittene und eingelegte Ingwer wirkt sehr verdauungsfördernd und anregend.

Meerrettich (Wasabi)

Japanischer Meerrettich (Wasabi) ist bekannt für seine grüne Farbe und sehr viel aromatischer als der europäische. Daher ist es auch nicht möglich, Wasabi durch europäischen Meerrettich zu ersetzen. Wasabi ist unbedingt notwendig für Nigiri-zushi und wird von vielen Leuten als Zusatz zur Soja-Sauce geschätzt. Dabei wird eine kleine Menge Wasabi in die Soja-Sauce, gerührt bevor diese als Dip für die Sushi gereicht wird. Allerdings ist bei der Verwendung von Wasabi Vorsicht geboten, da der japanische Meerrettich ähnlich dem unseren nichts an Schärfe zu wünschen übrig lässt.